Cäsarius von Arles

Cäsarius von Arles
Cäsarius von Arles
 
[-arl], Bischof von Arles, * bei Chalon-sur-Saône um 470, ✝ Arles 27. 8. 542; Organisator und Volksprediger nach dem Vorbild des Augustinus, erreichte auf der Synode von Orange 529 die Verurteilung der Semipelagianer (Pelagianismus). - Heiliger (Tag: 27. 8.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cäsarĭus [2] — Cäsarĭus, 1) (C. von Nazianz) Bruder Gregors von Nazianz, ausgezeichnet als Naturforscher, Mathematiker, Arzt und Apologet des Christentums am Hofe des Constantius und Julian; starb 368. 2) Bischof von Arles (503–43), ist von Bedeutung als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cäsarĭus — Cäsarĭus, 1) C., Bruder von Gregorius Nazianzenus; Leibarzt des Kaisers Julianus, Comes rerum privatarum u. Quästor in Bithynien;[730] st. 368. Ihm werden beigelegt: Dialogi IV. (für religiöses Leben u. Aberglauben der damaligen Zeit belehrend),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cäsarius — Cäsarius, Name mehrerer kirchlich merkwürdigen Personen. – C., um 467–70 geb., Bischof von Arles, welcher 529 das Concil von Orange gegen den Semipelagianismus hielt; st. 542. – C. hieß ein Bruder Gregors von Nazianz, längere Zeit Leibarzt… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Papst [1] — Papst (v. gr. Πάππας, lat. Papa, der Vater), Bischof von Rom, wiefern er zugleich Primas der ganzen Katholischen Kirche ist. Nach dem Glauben der Römisch katholischen Kirche hatte schon Jesus den Petrus (s.d.) vor den übrigen Aposteln… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Semipelagianer — (»halbe Pelagianer«), Bezeichnung einiger Theologen, vornehmlich in der südgallischen Kirche des 5. Jahrh., die, wie Cassianus (s. d.), Faustus von Reji (s. Faustus 2), Vincentius von Lerinum (s. d.) u. a., zwischen Augustinismus und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cyprianus, S. (14) — 14S. Cyprianus, (3. Oct.), Bischof von Toulon (Telon, Telo Martius) in Frankreich, wurde vom hl. Bischofe Cäsarius von Arles unter die Geistlichkeit seiner Kirche aufgenommen und im Jahre 516 zum Bischof von Toulon geweiht. In den Synoden, die zu …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Caesaria, S. (1) — 1S. Caesaria, (12. Jan.), eine Jungfrau zu Arles in Frankreich, wurde von vornehmen Eltern im Bisthum Chalons geboren, lebte zuerst in einem Kloster zu Marseille, wo sie ihre Erziehung genossen hatte, und trat später in das von ihrem Bruder, dem… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Gallicanische Kirche — Gallicanische Kirche, Name der Katholischen Kirche in Frankreich, zur Bezeichnung ihrer früheren Gründung u. ihrer eigenthümlichen Rechte. I. Von der ältesten Zeit an bis zu Ludwig XIV. Die Gründung christlicher Gemeinden in Gallien ging… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cyvranus, S. — S. Cyvranus (Subranus), (9. Dec. al. 25. Juni), ein Abt in Frankreich. S. S. Cyprianus17. 1 Der Verfasser der »Attribute der Heiligen« (Hannover 1843) glaubt, dieses Patronat der Heiligen komme vou dem mißverstandenen Ausdrucke »organa« her,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Myrops, S. — S. Myrops (13. Juli al. 3. Dec.). Die hl. Myrops (nicht Myrope). – »die Myrrhenspenderin« – hatte diesen Namen, »weil sie die aus den Leibern der hhl. Apostel und Martyrer fließende Feuchtigkeit sammelte und mittelst derselben die Kranken… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”